Dortmund überrascht. Dich.
PHOENIX Dortmund. Der Zukunft einen Standort geben.
Gehe zu: Hauptnavigation Infobox Hauptinhalt
Logo PHOENIX DortmundLogo Stadt Dortmund



Natürlich - grüne Lunge PHOENIX

Neue Lebensräume für Mensch und Natur auf PHOENIX

Emscher Landschaftspark

Im Bereich der ehemaligen Montanindustrieflächen von PHOENIX wird Stadt und Landschaft zurückgewonnen. Tragende Elemente dieses Stadt- und Landschaftsumbaus sind das Flächenrecycling ehemaliger Industrieflächen, die Umgestaltung von bebauten in naturnahe Flächen sowie die naturnahe Gestaltung des neuen Emschertals.

Die von der Emschergenossenschaft offengelegte Emscher, die den westlichen mit dem östlichen Teil von PHOENIX verbindet, übernimmt mit dem PHOENIX See die Funktion eines Verbindungskorridors innerhalb des Regionalen Biotopverbundsystems. Von der Quelle in Holzwickede im Osten bis zur Mündung in Dinslaken im Westen verbindet das Emschertal regionale Grünstrukturen.

Emscher Landschaftspark
Emscher Landschaftspark
Quelle: Regionalverband Ruhr

Besondere Akzentuierung erhält die Wasserfläche des PHOENIX Sees durch einige Inseln, die als ufernahe Landschaftselemente gestaltet sind. Sie bilden eine optische und ökologische Einheit mit dem angrenzenden östlichen Seeuferabschnitt.

PHOENIX See, PHOENIX West, PHOENIX Park und das neue Emschertal verbinden wichtige Freiraum- und Parkanlagen. Sie sind neue Naherholungsräume im Dortmunder Süden. Dieses riesige Grünflächenareal bietet darüber hinaus viel Platz für ökologische Aufwertungsflächen, zum Beispiel um der geschützten Kreuzkröte auf PHOENIX West einen artgerechten Lebensraum zu sichern.

Den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Dortmund bietet dieses Landschaftsnetz ein naturnahes Panorama für vielfältige Erholungs- und Freizeitaktivitäten. Auch das Klima und die Lufthygiene werden durch die neue Gestaltungskonzeption der Emscher und des Sees positiv beeinflusst.