PHOENIX Park
Eine neue Generation Park

Neben dem Westfalenpark und dem Botanischen Garten Rombergpark entstand in den letzten Jahren ein weiterer, attraktiver Erholungsraum für Dortmund, der PHOENIX Park. Aus einem europaweiten Wettbewerbsverfahren, das die Stadt Dortmund gemeinsam mit der LEG Stadtentwicklung GmbH & Co. KG (heute NRW.URBAN GmbH) durchgeführt hat, hat sich die Jury einstimmig auf die Arbeit des Büros Lohrer.Hochrein aus Magdeburg verständigt.
Der PHOENIX Park steht für eine neue Generation von Parklandschaften, in der Jung und Alt ein stadtnahes Naturerlebnis und vielfältige Freizeitangebote in einer Landschaft, die ihre industrielle Vergangenheit mit Stolz in Szene setzt, genießen können.

Der Park hat rudimentär, industriell geprägte Vegetationsstrukturen aufgenommen und 60 ha Brachfläche in einen für Menschen und Natur gleichsam nutzbaren Landschaftsraum verwandelt. Sowohl die geschätzten Erholungsräume Botanischer Garten Rombergpark und Westfalenpark sowie das Naturschutzgebiet Bolmke werden mit dem neuen PHOENIX See verknüpft, als auch die sich langjährig entwickelten Lebensräume seltener Tierarten auf dem Gelände von PHOENIX West erhalten. So haben sich hier beispielsweise der Wanderfalke als Brutvogel und die Kreuzkröte einen Lebensraum erschlossen, zwei streng geschützte Arten der Vogelschutzrichtlinie bzw. der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie.
Die Historie des Areals wird zum Erlebnis. Industriedenkmäler prägen als markante Landmarken das Gesicht des Parks. Exponierte Aussichtspunkte bieten spektakuläre Ausblicke auf Dortmund und Umgebung – so etwa die ehemalige Deponie Hympendahl oder die Brückenköpfe der früheren Schlackenbahn.

Der PHOENIX Park ist Bestandteil des Emscher Landschaftsparks. Seit 1992 ist die neue Emscher hier bereits erlebbar. Als naturnah gestalteter Fluss sichert die Emscher zugleich die Vernetzung wichtiger Biotope.