Verbindend - Hörde als attraktive Mitte
Lebendiges Stadtteilzentrum mit Magnetwirkung

Die Geschichte des Dortmunder Stadtteils Hörde ist eng mit dem ehemaligen Hüttenwerk PHOENIX verbunden. Aus der Höhe betrachtet, legen sich die beiden Areale PHOENIX West und PHOENIX See wie die Flügel des mythischen Vogels um die Hörder Innenstadt.
Das Wachstum der PHOENIX-Hüttenwerke im 19. Jahrhundert sicherte Hörde einerseits seine wirtschaftliche Stärke, andererseits wurde das Stadtteilzentrum aus westlicher und östlicher Richtung begrenzt und in seiner Entwicklung gehemmt. Durch die Revitalisierung von PHOENIX gewinnt das Hörder Zentrum seine alte Bedeutung zurück. Der Stadtteil, traditionell stark mit dem Standort verbunden, rückt näher an das Gelände heran und profitiert von den Impulsen durch die neuen Investitionen. Mehr noch: Hörde ist die attraktive Mitte von PHOENIX.
Schon heute verfügt das Stadtteilzentrum Hörde über eine attraktive Fußgängerzone die zum Einkaufen und Verweilen einlädt. Hörde ist das Versorgungs- und Dienstleistungszentrum für den Dortmunder Süden. Die Wohnbebauung aus der Gründerzeit birgt ein erhebliches Potenzial für städtisches Wohnen zu günstigen Preisen. Darüber hinaus bieten Restaurants, Kneipen, Varieté u.v.m. ein interessantes Kultur- und Freizeitleben.

Als attraktive Mitte des Lebensraumes PHOENIX wird sich Hörde noch weiter entwickeln. Das lebendige Umfeld besitzt Magnetwirkung für neue Zielgruppen: Beispielsweise für Familien, die innerstädtisch und doch mitten im Grünen wohnen wollen oder für junge Leute, die der Lifestyle des Hafenquartiers anzieht. Chancen bieten sich auch für Handel, Gastronomie und Dienstleister. Neue Geschäfte und Läden werden eröffnen und für noch mehr Vielfalt in der Hörder City sorgen.